1996AstorFreizeitparkDahl__0005.jpg

Astor von St. Georg (Collierüde, 1990 - 2001)

Ein Hund war lange Zeit der Wunsch meiner Kinder und ich war als Kind auch mit Hunden groß geworden. Aber für mich kam nur ein großer Hund in Frage und davor hatte meine Frau zuviel Respekt. Das änderte sich, als sich unser Bekanntenkreis um ein Paar erweiterte, das eine bildschöne Colliehündin namens Lady besass und diese einmal decken lassen wollte. Sie suchten Abnehmer für ihre zukünftigen Welpen und schnell war meine Frau Feuer und Flamme. Leider erkrankte die Hündin und aus dem Nachwuchs wurde nichts. Aber wir spazierten in Gedanken schon mit Lassie durch den Schmölderpark, also durchsuchten wir die Zeitung nach entsprechenden Anzeigen und wurden fündig. In Amern hatte ein Hobbyüchter noch zwei Welpen aus dem ersten Wurf seines Zuchtpaares und verkaufte davon noch einen. Den zweiten behielt er.

Astor war schon stubenrein als er zum Mittelpunkt unserer Familie wurde. Er entwickelte sich zu einem bildschönen und recht dominanten Rüden, der auch über eine gehörige Portion Eigensinn verfügte. In der Woche vor seiner Begleithundeprüfung trieb er mich zur Verzweiflung nur um am Tag der Prüfung der liebste Hund der Welt zu sein und als Jahrgangsbester abzuschneiden. Bei Astor war die Begleithundeprüfung wichtig, da er gegenüber anderen Rüden dominant sein konnte und einen ausgeprägten Jagdtrieb hatte und da war es schon hilfreich, dass ein lautes "Platz" ihn auch in 50m Entfernung dazu brachte, sich mitten im Lauf wie ein nasser Sack fallen zu lassen. Und es war schon schön, dass man ihn in Rheydt vor Karstadt ablegen konnte (damals gab es noch keine Hundeverordnung), eine halbe Stunde nach CD's stöbern konnte und sicher war, dass Astor nachher noch genau da lag, wo man ihn abgelegt hatte. Dem Züchter, der Mitglied im IRJGV war, zuliebe nahmen wir mit Astor auch an einigen Ausstellungen teil und er gewann auch einige Pokale, aber der Trubel bedeutete Stress für Hund und Familie, so dass wir davon Abstand nahmen. Eine Zeit lang war ich auch als Hundetrainer im Verein des Züchters tätig, wobei Astor mir hilfreich zur Seite stand.

 Da mein Sohn zu der Zeit, als Astor zu uns stieß, in der D-Jugend Fußball spielte und ich die Mannschaft trainierte, blieb es nicht aus, das Astor uns hin und wieder begleitete. Daraus entwickelte sich bei Astor eine  Liebe zu Fußbällen und er war der beste Trainigspartner meines Sohnes. Als René dann älter und kräftiger wurde und den Ball so geschickt abschirmte, dass Astor nicht mehr an den Ball kam, zeigte sich, dass der Hund auch das Foulen gelernt hatte und den Ball eroberte, indem er sich von hinten gegen Renés Kniekehlen schmieß und ihn so ins Stolpern brachte. Die Liebe zum Ballspielen war auch dafür verantwortlich, dass Astor zur Wasserratte wurde. Als er jung war, fuhren wir mit einer Gruppe, die sich damals zur Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung jede Woche im Hardter Wald traf, an einen nahegelegenen See zum Schwimmen. Alle Hunde begleiteten ihre Herrchen ins Wasser, nur die wasserscheuen Collies nicht, die liefen aufgeregt am Ufer hin und her. Dann holte mein Sohn einen Ball ins Wasser, das war zuviel für Astor. Er überwand seine Angst und kam zu uns. Da er sich an mir festzukrallen versuchte, war ich nachher richtig zerkratzt, aber Astor fühlte sich seit diesem Tag im Wasser wohl, wovon viele Fotos und Videos Zeugnis geben.

Collies sind u.a. Nachfahren von Windhunden, von daher gute Läufer, und so war es kein Problem für Astor, mich jeden morgen bei meinen Läufen - meist 6km, aber hin und wieder auch schon mal 10km oder 12km - zu begleiten. Und wenn er mal keine Lust hatte, nahm er halt eine Abkürzung und wartete beim Bäcker beim Verspeisen eines leckeren Brötchens auf mich.

Astor hatte ein Herzleiden, aber davon erfuhren wir erst ein halbes Jahr vor seinem Tod, trotz der regelmäßigen Tierarztbesuche. Freitags hatte er mich noch ohne sichtbare Probleme beim Laufen begleitet, samstags wollte er nicht mehr hoch. Wir tippten zunächst auf Hüftprobleme, in der Klinik aber diagnostizierten die Tierärzte eine Herzschwäche und Wasser in seiner Lunge. Mit Medikamenten richtig eingestellt, verbrachten wir noch ein schönes halbes Jahr mit ihm. An einem heißen Sommertag mußten wir ihn einschläfern lassen, weil er sonst qualvoll erstickt wäre.

2007 hatten wir mit den Urlaubszielen Budapest, Balaton und Prag erstmals Gebiete kennengelernt, die vormals hinter dem Eisernen Vorhang verborgen waren. Der deutsche Osten und Polen aber war bis 2014 für uns unbekannt, zumindest was persönliche Erfahrungen anbelangt.

Dresden als Reiseziel spukte schon lange in unseren Köpfen, als wir dieses Ziel konkreter anvisierten, dachten wir daran, dass uns 2007 die Rundreise Passau, Budapest, Balaton, Wien und Prag sehr gut gefallen hatte. Und beim Blick auf die Landkarte kamen dann wie von selbst die Ziele Warschau und Danzig hinzu. Mit Rücksicht auf den Hund, aber auch zur eigenen Entspannung, planten wir noch ein paar Tage Ostsee mit ein. Dazu fiel die Wahl auf Rostock und Umgebung. Und Magdeburg lag dann irgendwie in der Mitte der Route Rostock - Wildenrath. Der mittelalterliche Ort Tangermünde war eine Zufallsentdeckung im Zuge der Fahrt Rostock - Magdeburg.

2014routeStaedtetourOst

Insgesamt haben wir die Fahrt genossen. Der Start war holprig, gleich am ersten Tag bzw. kurz vor Ankunft in Dresden zeigte unser Hund Durchfallsymptome. Zu unserem Glück lag wenige Meter von unserem Hotel Prinz Eugen die Tierarztpraxis von Dr. Stolzenberg, die Dexter fachkundig versorgte und sogar anbot, den Hund in ihrer Praxis zu beaufsichtigen, wenn wir die Stadt besichtigen wollten. Von diesem Angebot machten wir aber keinen Gebrauch, da sich Dexters Zustand schnell besserte. Wir konnten mit Dexter nicht in die Oper, aber in Straßenbahn, Bus oder auf dem Schiff gab es keine Einschränkungen für Hundehalter.

In Warschau wurde unser Wagen abgeschleppt, weil wir im strömenden, wolkenbruchartigen Regen das Verbotsschild nicht wahrgenommen hatten und dachten, wenn zwanzig andere da Parken ginge das wohl in Ordnung. Eine teure Erfahrung, die aber eine schöne Erfahrung nach sich zog, da sich eine hübsche und hilfsbereite polnische Studentin anbot, mir im Kampf gegen den Verwaltungsapparat, der sich mit mir nur auf polnisch verständigen wollte, zu helfen. Und am Ende war Warschau mit all seinen Sehenswürdigkeiten und der vor allem am Abend zauberhaften Altstadt ein wunderbares Erlebnis.

Über Danzig muss man nicht viele Worte machen, hier hatten wir nur das Pech, dass am Tage unserer Abreise der Dominikanermarkt begann. Hier hätte ein rechtzeitiger Blick in den Veranstaltungskalender geholfen. Vielleicht war es aber auch ganz gut so, uns reichte der Trubel in der Altstadt auch schon an den Tagen vorher. Mehr getroffen hat mich, dass wir die Hanse Sail 2014 um eine Woche verpassten. Die Großsegler hätten wir von unserem Bungalow aus bewundern können, wie wir dann zuhause der Zeitung entnahmen.