Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen
|
Gleichungen, in denen Quadratwurzelterme vorkommen, nennt man Quadratwurzelgleichungen |
Beispiele:
| a) |
b) |
Aufgabe 1: Bestimme zunächst die Definitionsmenge der einzelnen Wurzelterme und anschließend die Definitionsmenge beider Gleichungen in der Grundmenge IR.
Beachte
In den Eingabefeldern gilt:
wird eingegeben als
>=
wird eingegeben als <=
IR - die Menge der reellen Zahlen - wird eingegeben als großes "I" vor großem "R"
Brüche werden wie folgt eingegeben: ![]()
Potenzen werden wie folgt eingegeben: ![]()
ist definiert, wenn
Aufgabe 2: Beide Gleichungen haben die Form ![]()
Bestimme zunächst für beide Gleichungen
und ![]()
Quadriere dann die Gleichungen, bilde also die neue Gleichung ![]()
a) ![]()
Beide Wurzelgleichungen gehen also durch Quadrieren über in quadratische Gleichungen.
Aufgabe 3: Löse die erhaltenen quadratischen Gleichungen und prüfe,
ob die Lösung in der Definitionsmenge der jeweiligen Quadratwurzelgleichung enthalten ist.
a)
b)
Aufgabe 4: Mache die Probe, d.h., setze die Lösungen von Aufgabe 3 in die jeweiligen Quadratwurzelgleichungen an die Stelle von x ein, prüfe, ob die erhaltene Aussage wahr (w) oder falsch (f) ist und bestimme so die Lösungsmenge. Was stellst du fest?
a)
b)
Folgerung: Die Probe ist bei Quadratwurzelgleichungen unbedingt erforderlich,
da durch das Quadrieren Werte hinzukommen können, die gar keine Lösung
der Quadratwurzelgleichung sind.
Beispiel:
Die Lösungsmenge der Gleichung
hat genau ein Element, es gilt
Quadrieren wir diese Gleichung, so ergibt sich die neue Gleichung
.
Die Lösungsmenge dieser Gleichung hat aber 2 Elemente, es gilt
Deswegen dürfen nach dem Quadrieren keine Äquivalenzpfeile, sondern nur Folgerungspfeile gesetzt werden.
ist eine richtige Aussage, aber
ist eine falsche Aussage, da 2 Aussageformen
nur dann äquivalent sind, wenn ihre Lösungsmengen übereinstimmen.
So löst du eine Quadratwurzelgleichung:
- Bestimme die Definitionsmenge!
- Quadriere die Quadratwurzelgleichung!
- Ermittle die Lösungsmenge der neuen Aussageform (Vergleich mit der Definitionsmenge)!
- Kontrolliere durch Einsetzen, ob die Lösungen der neuen Aussageform auch Lösungen der Quadratwurzelgleichung sind und bestimme so die Lösungsmenge der Quadratwurzelgleichung.