Viel Lärm um nichts (2014, Hr. Buchholz, Hr. Welters)

Shakespeare geht im Jahr 2014 in die Uni.

„Viel Lärm um Nichts“ gehört zu den bekanntesten Komödien von William Shakespeare. Die Liebesgeschichte zwischen den ungleichen Paaren Hero und Claudio sowie Benedict und Beatrice interessiert auch noch heute – so auch den Literaturkurs der Q1 des Gymnasiums an der Gartenstraße 2014, der sich eigenständig zu einer Überarbeitung des bewährten Stoffes entschlossen hat. Allerdings etwas anders:

01Plakat1zweiteBesetzungClaudio (Lena Holzschneiders/ Lucas Theelen), Hero (Thien Minh-Thuong Huyn/ Yesim Özcelik), Benedict (Mert Kekili) und Beatrice (Katharina Schröder/ Neringa Venclovaite) gehören zu einer losen Gruppe von Studenten, die ihre meiste Zeit aber in der Bar von Heros Vater Leonato (Thomas Nauck) verbringen. Und wie das Leben so spielt, verguckt sich der schüchterne Claudio in die Medizinstudentin Hero. Aber ohne Hilfe von seinen Freunden Benedict und Don Pedro (Irem Altun) läuft da nichts. Benedict selbst hält nicht viel von Beziehungen, die länger als eine Nacht dauern, vor allem nicht mit der zickigen Cousine von Hero, Beatrice. Und daran wird sich auch ganz bestimmt nichts ändern. Oder doch? Und wie reagiert Don Juan (Arne Kummerow), der Bruder von Don Pedro, der auch ein Auge auf Hero geworfen hat?

Unterstützt von der Schulband und dem Chor des Literaturkurses vermitteln verschiedene Solisten (Pouya Elahi, Johanna Schafmeister, Lina Kratz, Mert Kekili und Neringa Venclovaite) Einblicke in das Studentenleben von heute durch aktuelle Musik. Vielmehr: die Musik wird zu einem elementaren Bestandteil der Geschichte. Eben „Viel Lärm um Nichts. – Wie immer, aber anders.“

Neben den Fotos von der Generalprobe sind weiter unten auch Videos einzelner Musikszenen zu sehen.

 

Musikszene I

Musikszene II

Musikszene III

Musikszene IV

Musikszene V

Musikszene VI